Für Europa sind die USA nicht mehr zuverlässig und Biden sieht Trump immer ähnlicher aus

Das Militärabkommen zwischen den USA, Großbritannien und Australien hat erwartungsgemäß in Europa für tiefe Ressentiments gesorgt. Dies ist ein echter Affront für Brüssel, das über die Bedingungen des Bündnisses im Dunkeln gehalten wird, wenn es Teil der Beziehungen innerhalb der sogenannten westlichen Welt ist. Die größte Irritation ist in Frankreich zu verzeichnen, das aufgrund einer Vertragsklausel, die Canberra zum Kauf amerikanischer Atom-U-Boote verpflichtet, mit Australien einen erheblichen Auftrag über die Lieferung von Diesel-U-Booten verliert. Ein sehr wichtiges Detail ist, dass dieser Befehl am 31. August letzten Jahres durch eine Videokonferenz der Militärführer beider Staaten mit gemeinsamer Unterschrift noch einmal bestätigt wurde, die jedoch kein Umdenken vorwegnahm, jedoch nie offiziell kommuniziert wurde. Doch jenseits des legitimen französischen Ressentiments erleidet die Europäische Union ein offensichtliches diplomatisches Unrecht, das schwerwiegende Folgen für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu haben droht, die als die wahren Schuldigen der Provokation gelten. Die größte Enttäuschung stellt Präsident Biden dar, der mit einer grundlegend anderen Haltung als sein Vorgänger begann, sich aber gegenüber seinen europäischen Verbündeten sogar noch schlimmer entpuppte: zuerst der außerplanmäßige Rückzug aus Afghanistan und jetzt die Bildung eines Bündnisses, das den Rückzug antritt die Europäische Union ohne Erklärung aus; oder vielmehr könnte die Erklärung die Überlegung sein, dass Europa im Vergleich zu Asien, dem eigentlichen Brennpunkt aktueller amerikanischer Interessen, heute ein zweitrangiges Theater ist. Immerhin begann bereits mit Obama diese Vormachtstellung der asiatischen Zentralität über den alten Kontinent Gestalt anzunehmen, Trump hat sie fortgeführt und Biden verstärkt sie weiter. Darüber hinaus scheint sich Biden mit Trumps Wunsch, die Vereinigten Staaten an die Spitze zu stellen, den für Obama typischen Wunsch, das Hauptaugenmerk der USA auf Asien zu lenken, hinzuzufügen: Nur so kann man die diplomatische Grobheit des Weißen Hauses erklären , wo London und Canberra nur Untergebene unterstützen. Allerdings muss auch der Wunsch der Europäischen Union nach immer größerer Autonomie gegenüber ihrem Hauptverbündeten berücksichtigt werden, was aber durchaus berechtigt ist, wie diese Geschichte zeigt. Ein weiteres Element könnte die Position der Europäischen Union gewesen sein, die zwar treu im westlichen Lager verharrt, aber ein Gleichgewicht zwischen Peking und Washington gesucht hat, um eine zu gefährliche Degeneration der Beziehungen zwischen den beiden Supermächten zu vermeiden. An diesem Punkt scheint die europäische Absicht gescheitert zu sein, da China den USA, Großbritannien und Australien offen vorwirft, eine neue Saison zunehmender Aufrüstung mit dem chinesischen Land als Ziel einzuleiten. Der springende Punkt ist nun das schlechte Verhältnis zwischen Washington und Brüssel, das trotz fehlender offizieller Erklärungen noch niedriger zu sein scheint als zu Trumps Amtszeit; sicherlich genießt Biden eine Verwarnung, die seinem Vorgänger nicht zugute kam, vielleicht aus der Hoffnung auf ein spürbares Zeichen der Reue, aber wenn dies die europäische Taktik ist, scheinen die Hoffnungen vergeblich: Der vom Weißen Haus eingeschlagene Weg weist auf ein marginales Europa hin als geostrategisches Element, ein Faktor, der auch Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen haben könnte. Washington hat auch die durch den Brexit geschaffene Lücke gefüllt und eine Taktik verfolgt, die London enger mit der gegenüberliegenden Seite des Ozeans verbinden kann; Dieses Detail sollte nicht unterschätzt werden, da es die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich, das im Spiel der Post-Brexit-Abkommen immer nach für sich selbst günstigen Ausweg sucht, und Europa verschärfen könnte. So kam es zu dem Szenario, das Trump verfolgt hatte, ohne realisierbar zu sein, nun gilt es, die Reaktionsfähigkeit der Union nicht in den Schatten zu stellen und die seit langem angestrebte und frustrierte Position auf internationaler Ebene zu erobern mit dieser Einigung. Die Niederlage ist also noch schwerer, weil sie nicht von einem Gegner kommt, der Russland oder China selbst hätte sein können, sondern von dem Land, das trotz allem als größter Verbündeter galt. Vorsicht und Umsicht müssen die Grundlage der nächsten Schritte der europäischen Diplomatie sein, jedoch mit dem richtigen Misstrauen gegenüber unzuverlässigen und sogar verräterischen Verbündeten. Die politische und militärische Autonomie Europas wird immer wichtiger, mittlerweile auf Augenhöhe mit der Wirtschaftskraft, vor allem um Gegner zu managen, die viele Gemeinsamkeiten haben und politisch nicht so distanziert sind wie China und Russland.

Estados Unidos, Gran Bretaña y Australia firman un acuerdo para contener a China

El acuerdo suscrito por Estados Unidos, Gran Bretaña y Australia para el intercambio de habilidades avanzadas en temas relacionados con armas nucleares, ciberseguridad, uso de submarinos a grandes distancias e inteligencia artificial, todos ellos muy vinculados al sector militar, indica el dirección geográfica e intenciones estratégicas, que Washington pretende favorecer en un futuro próximo; lo que se reitera es la centralidad de la región del Océano Pacífico, donde la principal intención es contrarrestar y contener la ambición de Beijing, que considera a la región como un área de influencia propia. No es que la de Biden sea una novedad en la política exterior estadounidense: Obama, del que Biden era vicepresidente, ya había iniciado esta política, trasladando el área de interés estadounidense de Europa a Asia, Trump, a pesar de sus contradicciones, ha llevado a cabo esta estrategia y ahora Biden. lo confirma, dejando central la cuestión del dominio de las rutas navales, pero no solo, del Pacífico. Ciertamente el aumento de la relevancia y del nivel de enfrentamiento, tanto comercial como geopolítico, con China, obliga a Estados Unidos a concentrar el mayor esfuerzo en este juego, involucrando, sin embargo, a otros sujetos internacionales, que son fieles aliados y tienen intereses directos. la región, Australia, o la necesidad de encontrar nuevas soluciones financieras, así como políticas, debido a la salida de Europa. No involucrar a la Unión Europea, pero solo dos países que tienen un peso específico internacional más bajo, en comparación con Bruselas, puede significar que, en la actualidad, la Casa Blanca puede preferir una relación más desequilibrada a su favor; después de todo, la política estadounidense, a pesar de las premisas de este presidente, de hecho ha mantenido la distancia con Europa casi como en la época de Trump y la retirada unilateral de Afganistán fue una prueba más de ello. Además, la salida del país asiático, considerada un objetivo no estratégico para Estados Unidos, permitirá a Washington reasignar nuevos recursos financieros precisamente para el desafío directo con China. Beijing se está expandiendo de manera abrumadora también en África y Sudamérica, pero Estados Unidos centra su atención en las áreas del Pacífico, quizás también para no repetir los errores de expandir demasiado las áreas de acción, donde el poder militar chino se muestra con En esta perspectiva, la participación de la India, oponente natural de China, en el presidium del Pacífico también reabre escenarios inquietantes sobre las consecuencias de estos arreglos internacionales. La política estadounidense sobre alianzas militares también involucra a la industria de la guerra, causando estragos dentro de la alianza con Europa y en particular con Francia: el acuerdo con Australia prevé el suministro de submarinos nucleares al estado de Oceanía, que tiene un contrato en curso con París en este parte delantera; Debido a la ralentización de la oferta, Washington ha entrado en la relación comercial y podría anular la oferta francesa. Es comprensible que se trate a Europa como un aliado secundario, un proceso iniciado por Trump irritado por la escasa contribución económica y la voluntad de Bruselas de preferir su propia industria bélica, en detrimento de la estadounidense. Para la Unión Europea, estas son señales inequívocas y la Comisión Europea está haciendo bien en buscar su propia autonomía militar, dotándose de una primera fuerza de intervención rápida, la primera pieza de un posible ejército supranacional. El acuerdo con Londres y Canberra implica, por tanto, mucho más que los aspectos geoestratégicos del Pacífico, que parecen ser válidos como tales sólo para Australia, pero se refieren a la visión misma de la Alianza Atlántica, cada vez más reducida a una organización marginal precisamente por voluntad de Washington. La percepción es que Estados Unidos opta por un enfoque cada vez menos compartido para la gestión de la política exterior en el tema de las relaciones con China, que actualmente representa la cúspide del escenario internacional; sin embargo, al involucrar a Europa ya la propia Alianza Atlántica, denuncia una debilidad básica, que solo confirma la posibilidad de nuevos errores tácticos por parte de Washington. Si se quiere mantener el liderazgo internacional, no se puede privilegiar un solo lugar de confrontación, sino al menos presidir las áreas más importantes, una acción que China intenta hacer, a veces tomando el lugar de los estadounidenses. El juego es global y debe llevarse a cabo como tal, de lo contrario, la fragmentación de Occidente solo será una ventaja para Beijing.

USA, Großbritannien und Australien unterzeichnen Abkommen zur Eindämmung Chinas

Das von den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien unterzeichnete Abkommen über den Austausch fortgeschrittener Fähigkeiten in Fragen der Atomwaffen, der Cybersicherheit, des Einsatzes von U-Booten auf große Entfernungen und der künstlichen Intelligenz, alles Fragen, die eng mit dem Militärsektor verbunden sind, zeigt die geografische Richtung und strategische Absichten, die Washington in naher Zukunft zu bevorzugen beabsichtigt; was wiederholt wird, ist die zentrale Bedeutung der Pazifikregion, wo die Hauptabsicht darin besteht, den Ambitionen Pekings entgegenzuwirken und sie einzudämmen, die die Region als einen Bereich ihres eigenen Einflusses betrachtet. Nicht, dass Bidens ein Novum in der US-Außenpolitik ist: Obama, von dem Biden Vizepräsident war, hatte diese Politik bereits begonnen, den amerikanischen Interessenbereich von Europa nach Asien verlagert, Trump hat diese Strategie trotz seiner Widersprüche umgesetzt und jetzt Biden bestätigt dies und lässt die Frage der Beherrschung der Seewege, aber nicht nur, des Pazifiks zentral. Sicherlich zwingt die zunehmende Relevanz und Konfrontation, sowohl kommerziell als auch geopolitisch, mit China die USA, die größten Anstrengungen auf dieses Spiel zu konzentrieren, wobei jedoch andere internationale Subjekte einbezogen werden, die treue Verbündete sind und direkte Interessen haben der Region, Australien, oder die Notwendigkeit, aufgrund des Ausstiegs aus Europa neue, aber auch politische Lösungen zu finden. Ohne Beteiligung der Europäischen Union, sondern nur zweier Länder, die im Vergleich zu Brüssel ein geringeres internationales spezifisches Gewicht haben, könnte das Weiße Haus derzeit ein unausgewogeneres Verhältnis zu seinen Gunsten bevorzugen; schließlich hat die amerikanische Politik trotz der Prämissen dieses Präsidenten fast wie zu Trumps Zeiten die Distanz zu Europa gewahrt, und der einseitige Rückzug aus Afghanistan war ein weiterer Beweis dafür. Darüber hinaus wird der Rückzug aus dem asiatischen Land, das für die USA als nicht strategisches Ziel angesehen wird, es Washington ermöglichen, neue Finanzmittel genau für die direkte Herausforderung mit China umzuschichten. Peking expandiert in überwältigender Weise auch in Afrika und Südamerika, aber die USA richten ihr Augenmerk auf den pazifischen Raum, vielleicht auch um die Fehler nicht zu wiederholen, die Aktionsräume zu sehr auszudehnen, in denen chinesische Militärmacht mit In dieser Hinsicht eröffnet die Beteiligung Indiens, eines natürlichen chinesischen Gegners, im Pazifik-Präsidium auch erneut beunruhigende Szenarien über die Folgen dieser internationalen Vereinbarungen. Die US-Politik zu Militärbündnissen betrifft auch die Kriegsindustrie, was innerhalb des Bündnisses mit Europa und insbesondere mit Frankreich Chaos anrichtet: Das Abkommen mit Australien sieht die Lieferung von Atom-U-Booten an den Staat Ozeanien vor, der diesbezüglich einen laufenden Vertrag mit Paris hat Vorderseite; Aufgrund der Verlangsamung des Angebots ist Washington in die Handelsbeziehung eingetreten und könnte das französische Angebot zunichte machen. Es ist verständlich, dass Europa als zweitrangiger Verbündeter behandelt wird, ein Prozess, der von Trump eingeleitet wurde, irritiert über den geringen wirtschaftlichen Beitrag und die Bereitschaft Brüssels, seine eigene Kriegsindustrie zu Lasten der amerikanischen zu bevorzugen. Für die Europäische Union sind dies eindeutige Signale, und die Europäische Kommission tut gut daran, eine eigene militärische Autonomie anzustreben und sich mit einer ersten schnellen Eingreiftruppe, dem ersten Teil einer möglichen supranationalen Armee, auszustatten. Das Abkommen mit London und Canberra umfasst daher weit mehr als die geostrategischen Aspekte des Pazifiks, die als solche nur für Australien zu gelten scheinen, sondern betrifft die Vision der Atlantischen Allianz, die gerade wegen des Willens der Washington. Die Wahrnehmung ist, dass die Vereinigten Staaten bei der Verwaltung der Außenpolitik in Bezug auf die Beziehungen zu China, die derzeit den Höhepunkt des internationalen Szenarios darstellen, einen immer weniger geteilten Ansatz wählen; Durch die Einbeziehung Europas und des Atlantischen Bündnisses selbst prangert es jedoch eine grundlegende Schwäche an, die nur die Möglichkeit neuer taktischer Fehler seitens Washingtons bestätigt. Wenn man die internationale Führung behaupten will, kann man keinen einzigen Ort der Konfrontation privilegieren, sondern zumindest die wichtigsten Bereiche leiten, eine Aktion, die China versucht, manchmal an die Stelle der Amerikaner zu treten. Das Spiel ist global und muss als solches geführt werden, sonst ist die Zersplitterung des Westens nur ein Vorteil für Peking.

Nach dem afghanischen Fall braucht die Europäische Union eine eigene autonome Militärmacht

Der Fall Kabuls aufgrund der einseitigen Entscheidung der Vereinigten Staaten, sich aus dem Land zurückzuziehen, eine von Washington unabhängig getroffene und mit den Verbündeten nicht abgestimmte Entscheidung, hat das Ungleichgewicht der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Europa deutlich gemacht, mit Brüssel auf eine deutliche Art und Weise Benachteiligung und mit einem Zustand erheblicher Abhängigkeit vom Weißen Haus. Dies stellt die geopolitischen Perspektiven Europas ernsthaft in Frage und unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer autonomen europäischen Streitmacht. Beim letzten informellen Treffen der Außenminister der Union wurde die Schaffung eines Schnelleinsatzbataillons mit etwa 5.000 Mann, das in Krisengebieten umgehend eingreifen kann, evaluiert. Es wäre noch keine europäische Armee, aber es wäre ein Anfang in Richtung einer strategischen Autonomie, die Europa braucht, um eine führende politische Rolle auf der Weltbühne zu spielen. Diese Notwendigkeit wird auch als ein verbindender Faktor zwischen den europäischen Ländern angesehen, aber die baltischen Länder und Polen haben immer die Verteidigungsorganisation durch die Atlantische Allianz bevorzugt, eine Organisation, der gegenüber, gerade aufgrund der Vorrangstellung der USA, mehrere europäische Die Länder haben begonnen, vorsichtig zu sein. Auch wenn es nicht darum geht, das Atlantische Bündnis zu verlassen, wird anerkannt, dass sein Handlungsspielraum zunehmend eingeschränkt wird und eher den amerikanischen als den kollektiven Interessen dient; dieses Bewusstsein, das bereits vor dem einseitigen Abzug aus Afghanistan vorhanden war und vor allem durch Trumps Haltungen bedingt war, hat sich bei Biden nicht geändert, von dem er eine Veränderung erwartete, die nicht angekommen ist. Um den Widerstand skeptischer Länder gegen eine europäische Militärautonomie, die ein finanzielles Engagement vorsehen muss, zu überwinden, schlug der deutsche Außenminister vor, mit qualifizierter Mehrheit unter Überwindung der Einstimmigkeitsschwelle die Eingreiftruppe mit Truppenlieferungen nur durch die freiwilligen Länder. Die Frage riskiert daher, aus Bequemlichkeitsgründen ein weiterer spaltender Faktor zwischen überzeugten Europäern und Europäern zu sein und stellt einen weiteren Reflexionsfaktor über die Zweckmäßigkeit des Zusammenhaltens von Nationen dar, die keine europäischen Voraussetzungen teilen, und wirft die konkrete Frage nach der Bedeutung der Präsenz von Länder, die der europäischen Institution skeptisch gegenüberstehen. Biden, auf den die Europäer so viele Hoffnungen setzten, wenn auch auf unterschiedliche Weise, scheint die Isolationspolitik der USA, wenn auch abgeschwächt, fortsetzen zu wollen und erweist sich als weniger verlässlicher Partner als erwartet: Diese Überlegung ist mit dringenden Fragen des islamischen Terrorismus an den europäischen Grenzen sowohl in Asien als auch in Afrika verbunden. Die Notwendigkeit, dieses Phänomen zu bekämpfen, das nach der Übernahme Afghanistans durch die Taliban noch zunehmen wird, kollidiert mit dem Bewusstsein, dass die Europäer im Kampf gegen islamische Radikale allein sein werden, um ihre Sicherheit zu verteidigen. Dazu muss Europa seine Haltung zu sich selbst ändern, sich selbst nicht mehr nur als Finanzaggregat betrachten, in dem nur der Markt der Klebstoff ist, sondern akzeptiert, seine eigene Außenpolitik losgelöst von den Interessen der einzelnen Staaten, aber funktional für die Interesse allgemein; dazu bedarf es der Bemühungen der Nationen um eine Übertragung von Staatsanteilen und auch neuer Entscheidungsmechanismen, die in der Lage sind, die mittlerweile absurde Regel der einstimmigen Abstimmung zu überwinden. Wie man sieht, beinhaltet die Entscheidung zur Schaffung einer europäischen schnellen Eingreiftruppe, der erste mögliche Schritt in Richtung einer gemeinsamen Armee, eine viel größere und viel wichtigere Menge an Argumenten, die in der Lage sind, die derzeitige Struktur zu variieren. Es könnte ein Test sein, um zu sehen, wer sich wirklich für ein vereintes Europa einsetzen möchte und die Länder zu finden, die bereit sind, nur die positiven Aspekte zu erhalten, unter denen die finanziellen an erster Stelle stehen; umgekehrt könnte ein Verzicht auf die Teilnahme der EU-skeptischen Länder die territoriale Ausdehnung einschränken, aber eine bessere Ressourcenallokation und mehr gemeinsame Pläne und Programme ermöglichen. Es ist an der Zeit, die undefinierten Konflikte innerhalb der Union zu lösen, insbesondere in Bezug auf die Notlage, die durch das erwartete Wiederaufleben des Terrorismus diktiert wird und Europa zu einem der Hauptziele der islamischen Radikalen machen wird Entscheidungen, die keine nutzlosen Positionen enthalten dürfen, die mit supranationalen Interessen unvereinbar sind; Von hier aus kann sich Europa dem konkreten Start des europäischen Föderationsprojekts zuwenden.

Pakistan und die Taliban: eine Beziehung mit möglichen Folgen

Die Zufriedenheit der pakistanischen Führer, dass die Taliban die Ketten der Sklaverei gebrochen haben, ist eine weitere Bestätigung dafür, dass Islamabad ein unzuverlässiges Land im Kampf gegen den Terrorismus und ein Verbündeter mit ganz anderen Zielen als den Vereinigten Staaten ist. Dies ist keine neue Nachricht, die jedoch mit dem Fall Kabuls in die Hände radikaler islamistischer Kräfte eine andere Bedeutung erhält. Die Unterstützung der Geheimdienste Pakistans war kontinuierlich und konstant und parallel zum Kampf, der mit Washington gegen Al-Qaida geführt wurde, aber es ist an der Zeit, sowohl in Islamabad als auch in den Vereinigten Staaten die Beziehungen der gegenseitigen Zusammenarbeit und die Zukunft zu klären. Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Das verdankt das Weiße Haus seinem eigenen Land, aber auch seinen westlichen Verbündeten, die ihr Engagement in Afghanistan immer mit der gegenwärtigen Bedrohung durch die pakistanische Haltung verfolgt haben; sicherlich ist die Gefahr einzuschätzen, China in Pakistan zu viel Raum zu lassen, falls sich die Beziehungen verschlechtern: aber dies ist ein zu kalkulierendes Risiko, auch um Peking in eine Krise zu stürzen, zu der die pakistanische Haltung in der Afghanische Frage, daran wird sich sicherlich nichts ändern. Es ist jedoch auch notwendig, eine Analyse innerhalb Pakistans selbst durchzuführen, das als erstes und unmittelbarstes Problem einem massiven Exodus von Flüchtlingen gegenübersteht, die vor dem islamischen Extremismus fliehen, nachdem er dank der amerikanischen Intervention erhebliche Verbesserungen erfahren hat. dieser Aspekt ist eng verbunden mit den wahrscheinlichen internationalen Klagen wegen mangelnder Achtung der Menschenrechte, wegen der Diskriminierung von Frauen und wegen der Nähe zu radikalen und gewalttätigen islamistischen Gruppen. Diese Überlegungen müssen notwendigerweise in die Einschätzungen einfließen, die Islamabad in Bezug auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug auf das Verhältnis zu den Taliban machen muss, das in einer antiindischen Funktion als strategisch angesehen wird: eine pakistanisch günstige afghanische Regierung aus dieser Perspektive, es wird als äußerst zweckmäßig für die Interessen der geostrategischen Politik des Landes angesehen; Dies hat jedoch die Entwicklung einer pakistanischen Taliban-Bewegung ermöglicht, die von verschiedenen Analysten als möglicher Faktor der nationalen Destabilisierung gerade wegen der gestiegenen Macht der afghanischen Taliban angesehen wird. Es entsteht der Eindruck, dass Pakistan die Kontrolle über ein Phänomen verloren hat, das es zu beherrschen glaubte und das die Regierung nun zu konkreten Überlegungen zwingt, sowohl über die Beziehungen zur neuen afghanischen Ordnung, sowohl über interne Probleme als auch über die Dialektik mit den Vereinigten Staaten Zustände. Zur Stammesherkunft der afghanischen Taliban ist anzumerken, dass die paschtunische Komponente in der Mehrheit, aber auch auf pakistanischem Territorium sehr präsent ist. Das Thema alarmiert nicht zuletzt die anderen Hauptverbündeten Islamabads und natürlich auch die oben genannten Vereinigten Staaten; Saudi-Arabien und China fürchten konkret den Export des Terrorismus, der sich bereits mit dem Ausschluss der Taliban aus der afghanischen Regierung 2001 über die Region ausgebreitet hat. Die eigentliche Angst ist, dass die Begeisterung für die Machtergreifung der Taliban in Afghanistan wirken kann als Anreiz für radikalislamistische Gruppen, die in anderen Ländern tätig sind; daher der wahrscheinliche Druck von Peking und Riad auf Islamabad, die Unterstützung der neuen afghanischen Macht für bewaffnete Gruppen mit potentiellen Zielen außerhalb der Grenzen von Kabul zu verhindern. Es ist klar, dass dieser Druck in wirtschaftlichen Maßnahmen münden kann, die ein Land mit erheblichen Defiziten bei seinen Wirtschaftsdaten in große Schwierigkeiten bringen können. Aus all diesen Gründen hielt sich der Enthusiasmus für die Taliban-Eroberung Kabuls und des afghanischen Landes offiziell in Grenzen, so dass eine offizielle Anerkennung der Taliban erfolgte, auf der die Definition einer terroristischen Gruppierung durch die Vereinten Nationen bestehen bleibt. Die Regierung von Islamabad scheint hinsichtlich der Anerkennung der Taliban auf eine Konsultation ausgerichtet zu sein, die nicht nur die regionalen Mächte des Landes, sondern auch die internationalen Behörden einbeziehen muss. Jenseits dieser an Scheinheiligkeit anhaftenden Erwägungen bleibt die Rolle Pakistans zentral für den Einfluss der neuen Regierung in Kabul, wenn es ihr gelungen ist, diese zu bilden, vor allem aber in den Beziehungen zu den Taliban und damit auch auf die Beziehungen die Islamabad mit der gesamten internationalen Gemeinschaft erreichen kann.

Umdenken in der US-Außenpolitik: eine Notwendigkeit für den Westen

Die Abwärtsentwicklung der amerikanischen Außenpolitik, die im überstürzten Rückzug aus Afghanistan gipfelt, ist ein Abwärtstrend, der das nordamerikanische Land dem Verlust der Weltführung immer näher bringt. Obwohl Washington noch immer die erste Weltmacht ist, nimmt der Abstand nicht nur Chinas zu anderen Supermächten deutlich ab. Wir gingen von einem bipolaren Szenario in den achtziger Jahren, in dem die USA mit der UdSSR konkurrierten, über zu einer Phase, die nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Riesen eine wesentliche Rolle als einzige große Planetenmacht spielte, zu einem bevorstehenden multipolaren Szenario, in dem das Haus Bianca , wird wohl keinen entscheidenden Einfluss auf alle internationalen Fragen haben. Die USA werden wahrscheinlich die erste Weltmacht bleiben, aber mit China ganz in der Nähe und mit einer Reihe von regionalen Akteuren, die ihre Rolle in engeren Bereichen geltend machen können, wo jedoch die Besonderheit der Ausübung ihres eigenen Gewichts ein Hindernis darstellen wird eine Rolle der planetarischen Vorherrschaft spielen wollen. Dies gilt sowohl für geopolitische Strategien, die militärische Vermögenswerte beinhalten, als auch für wirtschaftliche Strategien, die oft untrennbar mit politischen Gleichgewichten verbunden sind, bei denen auch die religiöse Komponente entsteht. Der amerikanische Niedergang begann offenbar mit Obama, der sich nicht auf den Syrienkonflikt einlassen wollte, Trump setzte seine Vision vom Ausstieg aus der Außenpolitik fort, mit der Idee, Ressourcen in die Binnenwirtschaft umzuleiten, sich verkalkuliert und visionär als erster ist es auch notwendig, sich in externen Theatern zu engagieren; am Ende kam Biden, der die jahrelange Terrorismusbekämpfung mit einem Rückzug vereitelte, der seinen Konsens stabilisieren sollte, und erhielt stattdessen das unerwartete Ergebnis einer allgemeinen Abneigung gegen diese Entscheidung auch innerhalb seiner eigenen Partei. Drei Präsidenten, einer nach dem anderen, lagen falsch, weil sie das Gewicht der Umfragen zu sehr einschätzten, sich dem allgemeinen Trend der kurzfristigen Vision anpassten, die Verbündeten nicht effektiv stimulierten, sie auf ausschließlich militärische Taktiken verharrten, ohne nachzudenken die angemessene Bedeutung sozialer Infrastrukturen und die Einbeziehung des guten Teils der lokalen Bevölkerung, eine Haltung, die eine ineffektive und korrupte Bürokratie begünstigt hat. Diese Fehler sind nicht nur einmal gemacht worden, sondern haben sich in verschiedenen Interventionsszenarien wiederholt und sich über die Zeit hingezogen und prangern eindeutig eine Unzulänglichkeit sowohl der amerikanischen politischen als auch der administrativen Klasse an: Mängel, die sich ein Staat, der Weltführerschaft ausüben will, nicht leisten kann. Diese Fehler sind jedoch in einer stark veränderten internationalen Situation noch schwerwiegender, in der neue Konkurrenten hinzugekommen sind, die die amerikanische Vormachtstellung erschüttern können. Sicherlich ist China der Hauptkonkurrent: Pekings wirtschaftlicher Fortschritt musste jedoch verhindern, dass die USA in einem Zustand der Variationslosigkeit verharren, der von mangelnder Klarheit und Weitsicht geprägt ist, also einer kleinen Küstenschifffahrt, die es geschafft hat das Ganze aus den Augen verlieren und in sich eine Abschottung beschlossen haben, die auch die Beziehungen zu den wichtigsten Verbündeten, den Europäern, auf lange Zeit kompromittiert hat. Aber Europa selbst erwies sich als schwaches Glied in der amerikanischen Außenpolitik, nicht dass dies ein unbekannter Aspekt und auch für die Amerikaner bequem gewesen wäre, nur dass sich in dem veränderten Kontext die immer zu abhängigen Verbündeten als schädlich erwiesen haben . Die USA brauchen Europa und umgekehrt, und sei es nur, um den wirtschaftlichen Fortschritt Chinas zu bremsen, aber dieses Ziel ist zu einschränkend, wenn westliche Werte sich durchsetzen sollen, und in dieser Frage müssen sich die USA fragen: Gehen über ihre unmittelbaren Interessen hinaus, in Zukunft mehr zu sammeln, auch aus geostrategischer und wirtschaftlicher Sicht. Nur durch eine weitere Integration des Vorgehens der USA und Europas kann eine Vormachtstellung bestätigt werden, nicht mehr amerikanisch, sondern westlich. Da die Herausforderungen und Szenarien vielfältig sein werden und nicht alle eine nicht immer erreichbare Synthese aufzwingen können, ist viel Vermittlungsarbeit nötig, aber nur so kann versucht werden, Terrorismus und Diktaturen einzudämmen und neue Wege zur Bestätigung der Demokratie zu finden, auch in unterschiedlichen Formen, aber etwa zur Überwindung politischer und religiöser diktatorischer Formen, die unsere unvollkommenen Demokratien unterwandern wollen.

Europäische Union in Schwierigkeiten mit neuen Migrationsströmen aus Afghanistan

Die Europäische Union ist beunruhigt über die möglichen Folgen der Migration aus Afghanistan, die vor allem auf innerstaatlicher Ebene voraussichtlich sehr zahlreich sein wird. Potenziell ist eine sehr komplizierte Situation zu bewältigen: Das unmittelbare Anliegen ist die Steuerung der Migrationsströme, aber die Entwicklung der Beziehungen zwischen den europäischen Staaten, von denen viele bereits erklärt haben, dass sie keine Aufnahmeabsicht haben, wird als viel mehr angesehen besorgniserregend, Flüchtlinge und in der Tat Abweisungen und Rückführungen zu betreiben. Kurzfristig beabsichtigt Brüssel, die wirtschaftliche Unterstützung der Länder, die unmittelbar an Migrationsbewegungen beteiligt sind, zu verstärken, um den Verbleib in den unmittelbar betroffenen Ländern zu fördern, aber dies ist offensichtlich eine Lösung, die nicht eine langfristige Vision; Ziel ist es, sich Zeit zu nehmen, um Taktiken und Strategien zu entwickeln, die geeignet sind, die Bedürfnisse aller europäischen Mitglieder in Einklang zu bringen, wobei jedoch die Prinzipien der Solidarität zwischen den Staaten als Grundlage für den Aufenthalt in der Union vernachlässigt werden. Das Land mit den meisten Afghanen auf seinem Territorium ist Deutschland, das erklärt hat, es sei nicht bereit, Migranten aus diesem Land zu erhöhen. Derzeit haben die Außenminister der europäischen Länder mit Ausnahme Ungarns und Ungarns gemeinsam mit den USA eine Erklärung unterzeichnet, die es allen afghanischen Staatsbürgern, die ihr Land verlassen wollen, über die Grenzen der Nachbarländer aber es ist eine Grundsatzerklärung, die keine materielle Lösung für die Unterbringung und Unterstützung von Migranten bietet, die vor den Taliban fliehen. Eine heuchlerische Position, auch wenn die amerikanische Verantwortung offensichtlich ist: Das Verhalten Washingtons setzt nicht nur die afghanische Zivilbevölkerung der religiösen Diktatur der Taliban aus, sondern setzt zunächst die Nachbarländer und später Europa einem erheblichen Migrationsdruck aus, der tragisch antwortet er auf das, was mit Syrien passiert ist, als die Trägheit der Obama-Administration einen tragischen Krieg zuließ, der sich auf einen großen Teil des Nahen Ostens ausweitete. Europa riskiert eine erneute Aussetzung des Schengen-Vertrags, und Biden sollte viel über dieses Element nachdenken, nachdem er gegenüber seinen alten Verbündeten anscheinend eine positive Einstellung hatte. Diese Überlegungen müssen die Frage innerhalb Europas berücksichtigen, repräsentiert durch die bevorstehenden deutschen Wahlen, die über die Nachfolge von Kanzlerin Merkel entscheiden werden: In Berlin hat sich die Debatte über die Entscheidungen des Atlantischen Bündnisses mit Washington als sehr kritisch erwiesen und dies könnte ein Problem für Biden, das sich mit der Migrationsfrage verschlimmern könnte. Brüssel folgt wie üblich Berlin und verurteilt, wenn auch weniger hart, das amerikanische Vorgehen, gestützt durch die Daten, die der Rückzug der USA hervorbringen wird: Schätzungen zufolge sind die 12 Millionen der afghanischen Bevölkerung, die bereits Schwierigkeiten hatten, Nahrung zu finden, unter das alte Regime wird auf 18 Millionen Einwohner anwachsen, mit den Taliban an der Regierung. So wird die Migrationsnot nicht nur politisch, sondern auch Nahrungsmittel sein und die relativ kurze Distanz von 4.500 Kilometern, die das afghanische Land von Europa trennt, wird zu einer neuen Flüchtlingsroute. In diesem Szenario wird die Rolle von Ländern wie dem Iran und Pakistan entscheidend, um Migranten zu unterstützen und gefährliche Entwicklungen in den Beziehungen innerhalb Europas zu vermeiden. Derzeit nimmt der Iran mindestens 3,5 Millionen Flüchtlinge auf und aus diesem Grund finanziert Brüssel Teheran mit rund 15 Millionen Euro, falls die iranische Rolle zur Reduzierung des Migrationsdrucks noch wichtiger wird, sowie eine notwendige Aufstockung der Mittel. , ist nicht ausgeschlossen dass Teheran nicht auch eine Revision der Sanktionen fordern kann, was zu einer Kollision zwischen Europa und den USA führt: ein Argument, das das Weiße Haus nicht unterschätzen sollte. Wichtig ist auch die pakistanische Rolle, die weitere 3 Millionen Flüchtlinge beherbergt und bereits 20 Millionen Euro im Jahr 2020 und 7 bis jetzt im Jahr 2021 erhalten hat. Die damit einhergehende unzureichende Finanzierung der Vereinten Nationen erfordert, dass Europa Gelder an Länder aufbringt, die es ihnen ermöglichen, zu lindern ihren Migrationsdruck. Natürlich setzt eine allein so angelegte Taktik Brüssel einer möglichen Erpressung aus, und die internationale Schwäche der Union hilft nicht, diese Gefahr zu überwinden: Ein Grund mehr, die europäische Politik anders aufzustellen, um ein politischer zu werden Thema erster Größenordnung, über die derzeitige rein wirtschaftliche Rolle hinaus.

Die internationalen Folgen der Rückkehr der Taliban

Es scheint nur allzu offensichtlich zu erklären, dass die Rückeroberung Kabuls und ganz Afghanistans eine der schwersten Niederlagen des Westens ist und gefährliche Auswirkungen auf die Bilanzen hat, die über die regionalen hinausgehen, weil sie die allgemeinen Aspekte des Terrorismus und geopolitische Fragen betreffen . Es ist eine Tatsache, dass es besser war, um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, nicht einmal eine Besetzung zu beginnen, die zu einer tragischen Zahl von Todesopfern und buchstäblich verschwendeten finanziellen Ausgaben führte, mit einem Rückzug, mit dem das amerikanische Militär und die amerikanische Politik jahrelang kämpfen müssen. Es gibt eine Übereinstimmung von unterschätzten Tatsachen, die zu einer ungefähren Verwaltung beigetragen haben, die der Insolvenz zugrunde liegt; inzwischen scheint der anfängliche Ansatz der USA und Großbritanniens, der auf eine eher militärische Operation ausgerichtet ist, die tragische Wiederholung dessen zu sein, was im Iran passiert ist; im Gegenteil, die anderen europäischen Verbündeten hätten einen eher friedenspolitischen Ansatz bevorzugt, aber ihre eigene Vision nicht durchgesetzt und spielten eine wichtige, aber im Wesentlichen untergeordnete Rolle. Die Abzugsfrage war eine Art stillschweigende Vereinbarung zwischen dem Weißen Haus, früher mit Trump und dann mit Biden, mit der amerikanischen Öffentlichkeit, die die afghanische Besatzung aufgrund der vielen Toten zwischen amerikanischen Soldaten und der großen Öffentlichkeit inzwischen nicht verstand Geld für dieses lange Abenteuer ausgegeben. Amerikanische Politiker haben es selbst aus Mangel an Überzeugung versäumt, die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung von der Notwendigkeit zu überzeugen, einem Staat vorzustehen, der in den Händen der Taliban zur Basis verschiedener Terrorgruppen werden wird, die ihr eigenes Territorium zur Verfügung, um neue Generationen von Terroristen auszubilden, die auf den Westen abzielen. Diese Gefahr zu unterschätzen ist sehr gefährlich, aber jetzt ist es besser, über geeignete Gegenmaßnahmen nachzudenken, um den drohenden Ernstfall einzudämmen. In diesem Zusammenhang muss die Anwesenheit von nicht gerade loyalen Verbündeten wie Pakistan im Rahmen der Frage bewertet werden: Die Beziehungen zu den Taliban der pakistanischen Regierung sind sicher, ebenso wie die Verstrickung mit Al-Qaida, die prognostizierte terroristische Formation wird die größte profitiert von der Rückkehr der Taliban an die Macht. Einige Analysten haben über Bidens Taktik gesprochen, das Management des Problems China zu überlassen: Es gibt keine offiziellen Bestätigungen oder Dementimente, aber diese These erscheint unwahrscheinlich, vor allem weil Pekings außenpolitisches Dogma das bleibt, sich nicht in interne Angelegenheiten einzumischen es gibt eindeutige Anzeichen, die im Gegenteil zeigen würden, wie China bereit ist, den amerikanischen Rückzug zu seinen Gunsten auszunutzen. Die erste ist die historische Verbindung zu Pakistan, die mit einer anti-indischen Funktion geboren wurde, nach Ansicht der Taliban, obwohl sie sunnitische Muslime sind, haben sie die Verfolgungen Pekings gegen die Uiguren, die chinesischen Muslime, nie verurteilt. China kann mit pakistanischer Hilfe einem rückständigen Land seine Technologie im Austausch für einen regionalen Frieden und das Zugeständnis zum Eintritt in afghanisches Territorium mit der Vereinbarung gegenseitiger Nichtangriffsbereitschaft anbieten, zuzüglich des Prestiges, das sich aus der Ablösung der Amerikaner ergibt Prestigefrage für die Chinesen, die ihr politisches System auch leichter in eine, wenn auch religiöse, Diktatur exportieren könnten. Auch die Haltung Russlands muss beachtet werden: Moskau ist eine der wenigen Hauptstädte, die nicht beabsichtigt, ihre diplomatischen Vertretungen zu schließen, gerade um freundschaftliche Beziehungen zu den Taliban aufzubauen, die als potenzielle Verbündete gegen die USA gelten. Sowohl China als auch Russland möchten also die Lücke füllen, die Washington hinterlassen hat, und zwar gerade in einer antiamerikanischen Funktion; Das Verhalten der Taliban ist jedoch nie linear: In diesem Stadium brauchen sie ausländische Ressourcen und internationale Anerkennung, die sicherlich nicht aus dem Westen kommen kann, aber sobald ihre Macht sesshaft ist, könnte die Haltung gegenüber potenziellen neuen Verbündeten aufgrund ihrer fundamentalistische religiöse Vision. Das unmittelbarste Problem ist jedoch humanitärer Natur: Die Bevölkerung geht auf die Spitze, und die Gefahr von Hungersnöten und sehr ernsten Gesundheitssituationen ist fast sicher, während die Flüchtlingsfrage eine weitere Bedrohung für die Stabilität Europas darstellt, die wird sich bald einer Masse von Flüchtlingen unter den Mitgliedsstaaten Brüssels stellen müssen, die neue Spannungen in Angelegenheiten der gemeinsamen Zuständigkeit auszulösen droht, aber von einigen Staaten abgelehnt wird: ein Problem, das in Verbindung mit der neuen terroristischen Bedrohung zu einem Staat führen kann einer schweren Krise in der Union.

Im Iran übernimmt der neue Präsident die Macht

Der gewählte Präsident des Iran, Ebrahim Raisi, präsentiert sich mit populistischen Charakteren, in dieser den Tendenzen vieler westlicher Demokratien entsprechenden Verteidiger der schwächeren Klassen im Land und mit einer Rolle als Protagonist im Kampf gegen die Korruption, interpretiert aus politischer Sicht der Ultrakonservativen; natürlich auch mit dem festen Willen, die aktuelle Ordnung im Iran aufrechtzuerhalten. Seine übliche Kleidung, ein langer dunkler Umhang und ein Turban, kennzeichnen auch seine Ideen, die von der traditionelleren schiitischen Geistlichkeit stammen. Diese Wahl stellt ein diplomatisches Problem für das iranische Land dar, denn der neue Präsident wird von Washington wegen sehr schwerwiegender Vorwürfe der Verletzung von Menschenrechten auf die schwarze Liste gesetzt, Vorwürfe werden vom iranischen Staat stets zurückgewiesen; aber auch aus interner Sicht war sein Wahlsieg, obwohl im ersten Wahlgang errungen, von einer großen Enthaltung geprägt, die Zweifel nicht an der Legitimität der Abstimmung, sondern an der politischen Analyse des innenpolitischen Klimas aufkommen lässt. Der fast völlige Mangel an Vertrauen der fortschrittlicheren Klassen in die anwesenden Kandidaten führte zu einer allgemeinen Stimmenthaltung des Teils der Bevölkerung, die den Konservativen gegenüberstand, was den Sieg Raisis entscheidend begünstigte. Der neue Präsident wird sein Amt antreten, nach dem gemäßigteren Hasan Rohani, der sich 2015 mit der internationalen Gemeinschaft über die zwölf Jahre andauernde Krise des Atomprogramms einigen konnte; Dieses Element verursacht tiefe Besorgnis bei der diplomatischen Gemeinschaft, die trotz Bidens Wunsch nach einer Lösung nach Trumps einseitigem Rückzug aus dem iranischen Atomabkommen eine Verschärfung seitens Teherans befürchtet. Raisi wird nächsten November einundsechzig, seine Ausbildung ist eine Mischung aus Religionswissenschaft und Jura und er begann mit zwanzig Jahren als Generalstaatsanwalt einer hauptstadtnahen Stadt unmittelbar nach dem iranischen Rechtssystem zu arbeiten Sieg der Islamischen Revolution, bis er zum Generalstaatsanwalt der Nation wurde. Seit 2018 ist er zudem als Lehrer an einem schiitischen Seminar tätig; nach der weit verbreiteten Meinung vieler Medien des Landes ist er einer der größten Favoriten auf die Nachfolge des obersten Führers. Aus dem Klerus und dem konservativeren Teil des Landes kommend, verbunden mit dem insgesamt schlechten Wahlerfolg und im Bewusstsein der Notwendigkeit, ein zerrissenes soziales Gefüge in Fragen der individuellen Freiheiten zu vereinen, musste Raisi sich verpflichten, die Verteidigung der Meinungsfreiheit zu versprechen , der Grundrechte und zur Gewährleistung der Transparenz des politischen Handelns. Gemäßigten und reformierenden Iranern zufolge wäre der neue Präsident nicht nur ein Ultrakonservativer, sondern auch ein Unerfahrener im politischen Management, ein sehr gravierender Mangel, um eine Synthese zu erhalten, die es ihm ermöglicht, prägnante Regierungsmaßnahmen umzusetzen. Noch gravierender sind die Vorwürfe der Opposition im Exil, die Raisi in seiner 1988 besetzten Funktion als stellvertretender Staatsanwalt des Revolutionsgerichts in Teheran vorwirft, an den Massenhinrichtungen linker Häftlinge aktiv beteiligt gewesen zu sein. Der neue iranische Präsident bestreitet, an dieser Repression beteiligt gewesen zu sein, sagte jedoch, er stimme Khomeinis Befehl zu, die Säuberung durchzuführen, um die Sicherheit der Islamischen Republik zu wahren. Es besteht der Eindruck, dass Raisi möglicherweise ein Faktor sein könnte, der die bereits fragilen regionalen Gleichgewichte, insbesondere in den Beziehungen zu Israel und den sunnitischen arabischen Staaten, verändern könnte, aber die Bedürfnisse der Wirtschaft des Landes, die zunehmend in ernsthafte Schwierigkeiten geraten ist, können sie einschränken ihr extremistisches Vorgehen aufgrund der Notwendigkeit, Wirtschaftssanktionen zu reduzieren: Unter diesem Gesichtspunkt wird die Normalisierung der Beziehungen zu den USA zumindest in der Frage des Atomvertrags ein Ziel sein, wenn auch nicht ausdrücklich erwähnt; auch weil die Möglichkeit, sich von der amerikanischen Wirtschaft zu lösen und sich ausschließlich auf die russische und chinesische zu verlassen, nicht garantiert, dass wir die schweren wirtschaftlichen Schwierigkeiten überwinden, die durch die US-Sanktionen und ihre Verbündeten auferlegt werden.

Die USA befürchten den Aufstieg von Chinas Atomwaffenarsenal

Die bereits durch die jeweiligen Positionen im geopolitischen und wirtschaftlichen Bereich akzentuierte Schwierigkeit zwischen den USA und China droht aufgrund der von Washington geäußerten Besorgnis über die nukleare Proliferation Pekings im Rahmen der Stärkung der Atomwaffen der chinesischen Armee. Chinas Großmachtbestrebungen können sich nach Ansicht des kommunistischen Präsidenten und der kommunistischen Regierung auch durch die Aufstockung des Nukleararsenals verwirklichen, das zu einem zentralen Bestandteil der militärtaktischen Politik des Landes geworden ist. Amerikanische Analysten haben den Bau einer Reihe von Silos für den Abschuss von Atomsprengköpfen in verschiedenen chinesischen Regionen identifiziert. Derzeit würden Pekings Atomsprengköpfe auf etwa 350 Einheiten geschätzt, eine Menge, die immer noch viel geringer ist als die Verfügbarkeit von Ländern wie den Vereinigten Staaten und Russland, insbesondere Washington würde im Besitz von etwa 4.000 Sprengköpfen sein, was 90% aller Atomsprengköpfe entspricht auf dem Planeten vorhandene Waffen; Allerdings wäre der chinesische Zuwachs laut Pentagon beträchtlich, da es bis ein Jahr zuvor 200 chinesische Köpfe gab, also eine Zunahme von 150 Einheiten in 365 Tagen. Ein Aspekt, der den amerikanischen Kongress beunruhigt, ist die Art und Weise, wie China seinen Atomwaffenentwicklungsplan im Geheimen fortsetzt, eine Angelegenheit, die Peking als strategisch betrachtet, um weltweit konkurrieren zu können, insbesondere mit den USA, aber auch mit regionalen Gegnern wie den Indien. Diese Situation, die China in den Mittelpunkt der internationalen politischen Aufmerksamkeit rückt, kommt zu einer Zeit, in der sich Moskau und Washington auf Verhandlungen vorbereiten, um einen neuen Anlauf von Atomwaffen zu vermeiden. Wenn wir zu den bereits bestehenden Schwierigkeiten der großen Atommächte, eine Lösung für die Nichtverbreitung von Atomwaffen zu finden, den wachsenden chinesischen Aktivismus hinzufügen, können wir verstehen, wie sehr die zukünftige Situation potenziell sehr gefährlich ist. In Anwesenheit eines dritten Akteurs, der sein Arsenal über jede Regel hinaus vergrößert, könnten sich sowohl die USA als auch Russland frei von Zwängen fühlen und neue Waffen entwickeln. Die chinesische Taktik ist jetzt vorhersehbar, die Anschuldigungen gegen die USA sind jetzt eine langweilige Wiederholung: die, einen imaginären Feind zu sehen, um die Aufmerksamkeit von seinen internen Problemen abzulenken. China sagt, es sei offen für bilaterale Gespräche über die Frage der strategischen Sicherheit unter der Bedingung, dass diese auf Augenhöhe geführt werden, und dies erscheint angesichts des großen Ungleichgewichts der Nukleararsenale zu Gunsten Washingtons unmöglich. Wenn die USA ein echtes Gefahrenpotential sehen, erscheinen die einzelnen chinesischen Gründe, die von einem neutralen Beobachter beobachtet werden, gerechtfertigt durch den Wunsch, zumindest einen Teil des verlorenen Bodens an Nuklearwaffen zurückzugewinnen; Um die Ansicht umzukehren, ist es legitim zu fragen, wie die Vereinigten Staaten, aber auch Russland (immer vor China) auf eine Bitte Pekings reagieren würden, sein Arsenal zu reduzieren. Die Frage ist, dass wir aus einer Logik der allgemeinen Reduzierung nuklearer Sprengköpfe herausgekommen sind, weil diese Waffen in diesem historischen Moment wieder, wie während des Kalten Krieges, eine psychologische Abschreckung für ein Gleichgewicht darstellen, aber von viel schwierigerem Management in eine nicht mehr bipolare, sondern multipolare Welt, wenn auch von zwei Hauptmächten geprägt, jedenfalls umgeben von strategisch wichtigen Regionalmächten. Die eigentliche Herausforderung bestünde darin, China in die weltweiten Gespräche zum Thema Abrüstung einzubeziehen, aber nicht als unterstützenden Akteur, sondern mit der richtigen Würde als Großmacht, die Peking auf politischer Ebene wünscht; dies wird das Proliferationsproblem sicherlich nicht lösen, könnte aber die Aufnahme eines Dialogs zu dieser Frage ermöglichen, auch mit dem Ziel, die jeweiligen Beziehungen zu verbessern. Aus westlicher Sicht ist die chinesische Nuklearverbreitung ein höchst besorgniserregender Faktor, da China noch immer von einer Diktatur regiert wird und durch die in anderen Teilen der Welt ausgeübte Soft Power Exportbereitschaft gezeigt hat ein eigenes politisches Modell; mit dem Westen kann das sicherlich nicht funktionieren und der Verdacht, dass hinter der Aufstockung seines Militärarsenals die Absicht steckt, Druck auszuüben, ist fast sicher. Aber gerade deshalb ist es wichtig, eine mögliche Drift und eine weitere Verschlechterung der Beziehungen zu vermeiden: sonst droht immer mehr Spannungen.