Für Europa sind die USA nicht mehr zuverlässig und Biden sieht Trump immer ähnlicher aus

Das Militärabkommen zwischen den USA, Großbritannien und Australien hat erwartungsgemäß in Europa für tiefe Ressentiments gesorgt. Dies ist ein echter Affront für Brüssel, das über die Bedingungen des Bündnisses im Dunkeln gehalten wird, wenn es Teil der Beziehungen innerhalb der sogenannten westlichen Welt ist. Die größte Irritation ist in Frankreich zu verzeichnen, das aufgrund einer Vertragsklausel, die Canberra zum Kauf amerikanischer Atom-U-Boote verpflichtet, mit Australien einen erheblichen Auftrag über die Lieferung von Diesel-U-Booten verliert. Ein sehr wichtiges Detail ist, dass dieser Befehl am 31. August letzten Jahres durch eine Videokonferenz der Militärführer beider Staaten mit gemeinsamer Unterschrift noch einmal bestätigt wurde, die jedoch kein Umdenken vorwegnahm, jedoch nie offiziell kommuniziert wurde. Doch jenseits des legitimen französischen Ressentiments erleidet die Europäische Union ein offensichtliches diplomatisches Unrecht, das schwerwiegende Folgen für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu haben droht, die als die wahren Schuldigen der Provokation gelten. Die größte Enttäuschung stellt Präsident Biden dar, der mit einer grundlegend anderen Haltung als sein Vorgänger begann, sich aber gegenüber seinen europäischen Verbündeten sogar noch schlimmer entpuppte: zuerst der außerplanmäßige Rückzug aus Afghanistan und jetzt die Bildung eines Bündnisses, das den Rückzug antritt die Europäische Union ohne Erklärung aus; oder vielmehr könnte die Erklärung die Überlegung sein, dass Europa im Vergleich zu Asien, dem eigentlichen Brennpunkt aktueller amerikanischer Interessen, heute ein zweitrangiges Theater ist. Immerhin begann bereits mit Obama diese Vormachtstellung der asiatischen Zentralität über den alten Kontinent Gestalt anzunehmen, Trump hat sie fortgeführt und Biden verstärkt sie weiter. Darüber hinaus scheint sich Biden mit Trumps Wunsch, die Vereinigten Staaten an die Spitze zu stellen, den für Obama typischen Wunsch, das Hauptaugenmerk der USA auf Asien zu lenken, hinzuzufügen: Nur so kann man die diplomatische Grobheit des Weißen Hauses erklären , wo London und Canberra nur Untergebene unterstützen. Allerdings muss auch der Wunsch der Europäischen Union nach immer größerer Autonomie gegenüber ihrem Hauptverbündeten berücksichtigt werden, was aber durchaus berechtigt ist, wie diese Geschichte zeigt. Ein weiteres Element könnte die Position der Europäischen Union gewesen sein, die zwar treu im westlichen Lager verharrt, aber ein Gleichgewicht zwischen Peking und Washington gesucht hat, um eine zu gefährliche Degeneration der Beziehungen zwischen den beiden Supermächten zu vermeiden. An diesem Punkt scheint die europäische Absicht gescheitert zu sein, da China den USA, Großbritannien und Australien offen vorwirft, eine neue Saison zunehmender Aufrüstung mit dem chinesischen Land als Ziel einzuleiten. Der springende Punkt ist nun das schlechte Verhältnis zwischen Washington und Brüssel, das trotz fehlender offizieller Erklärungen noch niedriger zu sein scheint als zu Trumps Amtszeit; sicherlich genießt Biden eine Verwarnung, die seinem Vorgänger nicht zugute kam, vielleicht aus der Hoffnung auf ein spürbares Zeichen der Reue, aber wenn dies die europäische Taktik ist, scheinen die Hoffnungen vergeblich: Der vom Weißen Haus eingeschlagene Weg weist auf ein marginales Europa hin als geostrategisches Element, ein Faktor, der auch Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen haben könnte. Washington hat auch die durch den Brexit geschaffene Lücke gefüllt und eine Taktik verfolgt, die London enger mit der gegenüberliegenden Seite des Ozeans verbinden kann; Dieses Detail sollte nicht unterschätzt werden, da es die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich, das im Spiel der Post-Brexit-Abkommen immer nach für sich selbst günstigen Ausweg sucht, und Europa verschärfen könnte. So kam es zu dem Szenario, das Trump verfolgt hatte, ohne realisierbar zu sein, nun gilt es, die Reaktionsfähigkeit der Union nicht in den Schatten zu stellen und die seit langem angestrebte und frustrierte Position auf internationaler Ebene zu erobern mit dieser Einigung. Die Niederlage ist also noch schwerer, weil sie nicht von einem Gegner kommt, der Russland oder China selbst hätte sein können, sondern von dem Land, das trotz allem als größter Verbündeter galt. Vorsicht und Umsicht müssen die Grundlage der nächsten Schritte der europäischen Diplomatie sein, jedoch mit dem richtigen Misstrauen gegenüber unzuverlässigen und sogar verräterischen Verbündeten. Die politische und militärische Autonomie Europas wird immer wichtiger, mittlerweile auf Augenhöhe mit der Wirtschaftskraft, vor allem um Gegner zu managen, die viele Gemeinsamkeiten haben und politisch nicht so distanziert sind wie China und Russland.

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato.

Questo sito usa Akismet per ridurre lo spam. Scopri come i tuoi dati vengono elaborati.